FAQ.

Team­coa­ching ist ein mode­rier­ter Pro­zess, der dar­auf abzielt, Teams in ihrer Zusam­men­ar­beit zu stär­ken, Kon­flik­te zu lösen, gemein­sa­me Zie­le zu defi­nie­ren und die Team­leis­tung nach­hal­tig zu stei­gern. Es kom­bi­niert Metho­den aus Coa­ching, Mode­ra­ti­on und stra­te­gi­scher Bera­tung.

Nicht jedes Team braucht Coa­ching. Ein Test hilft zu erken­nen, ob die Schwie­rig­kei­ten des Teams durch Coa­ching gelöst wer­den kön­nen oder ob ande­re Maß­nah­men (z. B. struk­tu­rel­le Ver­än­de­run­gen, Media­ti­on oder Füh­rungs­kräf­te-Ent­wick­lung) pas­sen­der wären.

EO COA­CHING
bie­tet einen sol­chen Test unver­bind­lich und kos­ten­frei im Vor­feld an. So erhal­ten Unter­neh­men und Teams eine ers­te Ein­schät­zung dar­über, ob Coa­ching die rich­ti­ge Maß­nah­me ist und wel­che spe­zi­fi­schen The­men im Fokus ste­hen soll­ten. Die­se Ana­ly­se hilft dabei, eine fun­dier­te Ent­schei­dung zu tref­fen und stellt sicher, dass das Coa­ching opti­mal auf die Bedürf­nis­se des Teams abge­stimmt wird – ohne Risi­ko oder Ver­pflich­tung. 

Das hängt von den Zie­len und Bedürf­nis­sen Ihres Teams ab. Unse­re Pro­gram­me rei­chen von ein­zel­nen Work­shops bis hin zu mehr­mo­na­ti­gen Ent­wick­lungs­pro­gram­men mit regel­mä­ßi­gen Fol­low-Ups.

Unse­re Coa­chings eig­nen sich für:

  • Neue Teams, die schnell pro­duk­tiv und effi­zi­ent zusam­men­wach­sen wol­len
  • Bestehen­de Teams, die ihre Zusam­men­ar­beit ver­bes­sern oder Kon­flik­te lösen
  • High-Per­for­mance-Teams, die ihr vol­les Poten­zi­al aus­schöp­fen möch­ten.

Ja! Wir bie­ten spe­zi­el­le For­ma­te für vir­tu­el­le Teams an, die orts­un­ab­hän­gig durch­ge­führt wer­den kön­nen. Dabei nut­zen wir digi­ta­le Tools, um inter­ak­ti­ve und effek­ti­ve Coa­ching-Ses­si­ons zu gestal­ten. Mehr Infor­ma­tio­nen dazu unter: The vir­tu­es of digi­tal coa­ching, Icf, 2018

Wir arbei­ten mit kla­ren Ziel­de­fi­ni­tio­nen und mess­ba­ren Ergeb­nis­sen:

  • Vor­her-Nach­her-Befra­gun­gen der Team­mit­glie­der.
  • KPIs wie Pro­duk­ti­vi­tät, Enga­ge­ment und Team­zu­frie­den­heit.
  • Regel­mä­ßi­ge Feed­back­run­den und Nach­jus­tie­run­gen.

Die Kos­ten vari­ie­ren je nach Dau­er und Umfang des Pro­gramms. Ger­ne erstel­len wir Ihnen ein indi­vi­du­el­les Ange­bot nach einem kos­ten­lo­sen Bera­tungs­ge­spräch, in dem wir Ihre Bedürf­nis­se klä­ren.

Ganz ein­fach: Kon­tak­tie­ren Sie uns für ein unver­bind­li­ches Erst­ge­spräch! Gemein­sam klä­ren wir Ihre Zie­le und erstel­len einen Plan, der per­fekt auf Ihr Team zuge­schnit­ten ist.

Das Aris­tot­le Pro­ject von Goog­le war eine inter­ne For­schungs­in­itia­ti­ve inner­halb des Unter­neh­mens, die sich mit der Fra­ge beschäf­tig­te, was erfolg­rei­che Teams aus­macht. Es wur­de im Rah­men von Google’s brei­te­rer Per­so­nal­stra­te­gie durch­ge­führt und war Teil ihrer Bemü­hun­gen, eine daten­ge­stütz­te Ant­wort auf die Fra­ge zu fin­den, war­um man­che Teams pro­duk­ti­ver und zufrie­de­ner sind als ande­re.

Hin­ter­grund des Aris­tot­le Pro­jects
Goog­le star­te­te das Pro­jekt im Jahr 2012, um her­aus­zu­fin­den, wel­che Fak­to­ren ein Team beson­ders leis­tungs­fä­hig machen. Dafür ana­ly­sier­te das Unter­neh­men Hun­der­te von Teams mit­hil­fe von Daten aus inter­nen Umfra­gen, Leis­tungs­be­wer­tun­gen und Inter­views.

Wich­ti­ge Erkennt­nis­se
Das Aris­tot­le Pro­ject fand her­aus, dass nicht die indi­vi­du­el­le Kom­pe­tenz der Team­mit­glie­der oder deren Zusam­men­stel­lung die ent­schei­den­den Fak­to­ren für den Erfolg eines Teams sind, son­dern die Art und Wei­se, wie sie zusam­men­ar­bei­ten. Die fünf wich­tigs­ten Merk­ma­le erfolg­rei­cher Teams laut Goog­le waren:

  • Psy­cho­lo­gi­sche Sicher­heit
    Das wich­tigs­te Ele­ment: Team­mit­glie­der müs­sen sich sicher füh­len, ihre Mei­nung zu äußern, Feh­ler zu machen und Risi­ken ein­zu­ge­hen, ohne nega­ti­ve Kon­se­quen­zen befürch­ten zu müs­sen.

  • Zuver­läs­sig­keit
    Team­mit­glie­der soll­ten sich auf­ein­an­der ver­las­sen kön­nen, indem sie ihre Auf­ga­ben ver­ant­wor­tungs­voll und pünkt­lich erle­di­gen.

  • Struk­tur und Klar­heit
    Erfolg­rei­che Teams haben kla­re Zie­le, Rol­len und Plä­ne, die jedem Team­mit­glied ver­ständ­lich sind.

  • Bedeu­tung der Arbeit
    Team­mit­glie­der arbei­ten enga­gier­ter, wenn sie den Sinn und die Bedeu­tung ihrer Arbeit erken­nen.

  • Aus­wir­kun­gen der Arbeit
    Men­schen sind moti­vier­ter, wenn sie das Gefühl haben, dass ihre Arbeit einen posi­ti­ven Ein­fluss auf das Unter­neh­men oder die Gesell­schaft hat.

Bedeu­tung des Pro­jekts
Die Ergeb­nis­se die­ses Pro­jekts haben nicht nur die Team- und Unter­neh­mens­kul­tur bei Goog­le beein­flusst, son­dern auch vie­le ande­re Orga­ni­sa­tio­nen dazu inspi­riert, sich inten­si­ver mit den Fak­to­ren erfolg­rei­cher Team­ar­beit zu beschäf­ti­gen. Psy­cho­lo­gi­sche Sicher­heit wird heu­te in vie­len Unter­neh­men als Schlüs­sel­fak­tor für eine pro­duk­ti­ve und inno­va­ti­ve Arbeits­um­ge­bung ange­se­hen.

Zusam­men­fas­send hat das Aris­tot­le Pro­ject gezeigt, dass der Erfolg eines Teams weni­ger von der indi­vi­du­el­len Leis­tung der Mit­glie­der abhängt, son­dern viel­mehr davon, wie sie mit­ein­an­der inter­agie­ren und sich gegen­sei­tig unter­stüt­zen.

Nach oben scrollen