FAQ.
Was ist Teamcoaching?
Warum sollte man vorab unseren Teamcoaching-Test machen?
Nicht jedes Team braucht Coaching. Ein Test hilft zu erkennen, ob die Schwierigkeiten des Teams durch Coaching gelöst werden können oder ob andere Maßnahmen (z. B. strukturelle Veränderungen, Mediation oder Führungskräfte-Entwicklung) passender wären.
EO COACHING bietet einen solchen Test unverbindlich und kostenfrei im Vorfeld an. So erhalten Unternehmen und Teams eine erste Einschätzung darüber, ob Coaching die richtige Maßnahme ist und welche spezifischen Themen im Fokus stehen sollten. Diese Analyse hilft dabei, eine fundierte Entscheidung zu treffen und stellt sicher, dass das Coaching optimal auf die Bedürfnisse des Teams abgestimmt wird – ohne Risiko oder Verpflichtung.
Wie lange dauert ein Teamcoaching?
Das hängt von den Zielen und Bedürfnissen Ihres Teams ab. Unsere Programme reichen von einzelnen Workshops bis hin zu mehrmonatigen Entwicklungsprogrammen mit regelmäßigen Follow-Ups.
Welche Teams profitieren von eurem Coaching?
Unsere Coachings eignen sich für:
- Neue Teams, die schnell produktiv und effizient zusammenwachsen wollen
- Bestehende Teams, die ihre Zusammenarbeit verbessern oder Konflikte lösen
- High-Performance-Teams, die ihr volles Potenzial ausschöpfen möchten.
Ist Teamcoaching auch für virtuelle Teams geeignet?
Ja! Wir bieten spezielle Formate für virtuelle Teams an, die ortsunabhängig durchgeführt werden können. Dabei nutzen wir digitale Tools, um interaktive und effektive Coaching-Sessions zu gestalten. Mehr Informationen dazu unter: The virtues of digital coaching, Icf, 2018
Wie messen wir den Erfolg des Coachings?
Wir arbeiten mit klaren Zieldefinitionen und messbaren Ergebnissen:
- Vorher-Nachher-Befragungen der Teammitglieder.
- KPIs wie Produktivität, Engagement und Teamzufriedenheit.
- Regelmäßige Feedbackrunden und Nachjustierungen.
Was kostet ein Teamcoaching?
Die Kosten variieren je nach Dauer und Umfang des Programms. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot nach einem kostenlosen Beratungsgespräch, in dem wir Ihre Bedürfnisse klären.
Wie können Sie starten?
Ganz einfach: Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch! Gemeinsam klären wir Ihre Ziele und erstellen einen Plan, der perfekt auf Ihr Team zugeschnitten ist.
Was ist das „Aristotle Project“ von Google?
Das Aristotle Project von Google war eine interne Forschungsinitiative innerhalb des Unternehmens, die sich mit der Frage beschäftigte, was erfolgreiche Teams ausmacht. Es wurde im Rahmen von Google’s breiterer Personalstrategie durchgeführt und war Teil ihrer Bemühungen, eine datengestützte Antwort auf die Frage zu finden, warum manche Teams produktiver und zufriedener sind als andere.
Hintergrund des Aristotle Projects
Google startete das Projekt im Jahr 2012, um herauszufinden, welche Faktoren ein Team besonders leistungsfähig machen. Dafür analysierte das Unternehmen Hunderte von Teams mithilfe von Daten aus internen Umfragen, Leistungsbewertungen und Interviews.
Wichtige Erkenntnisse
Das Aristotle Project fand heraus, dass nicht die individuelle Kompetenz der Teammitglieder oder deren Zusammenstellung die entscheidenden Faktoren für den Erfolg eines Teams sind, sondern die Art und Weise, wie sie zusammenarbeiten. Die fünf wichtigsten Merkmale erfolgreicher Teams laut Google waren:
- Psychologische Sicherheit
Das wichtigste Element: Teammitglieder müssen sich sicher fühlen, ihre Meinung zu äußern, Fehler zu machen und Risiken einzugehen, ohne negative Konsequenzen befürchten zu müssen. - Zuverlässigkeit
Teammitglieder sollten sich aufeinander verlassen können, indem sie ihre Aufgaben verantwortungsvoll und pünktlich erledigen. - Struktur und Klarheit
Erfolgreiche Teams haben klare Ziele, Rollen und Pläne, die jedem Teammitglied verständlich sind. - Bedeutung der Arbeit
Teammitglieder arbeiten engagierter, wenn sie den Sinn und die Bedeutung ihrer Arbeit erkennen. - Auswirkungen der Arbeit
Menschen sind motivierter, wenn sie das Gefühl haben, dass ihre Arbeit einen positiven Einfluss auf das Unternehmen oder die Gesellschaft hat.
Bedeutung des Projekts
Die Ergebnisse dieses Projekts haben nicht nur die Team- und Unternehmenskultur bei Google beeinflusst, sondern auch viele andere Organisationen dazu inspiriert, sich intensiver mit den Faktoren erfolgreicher Teamarbeit zu beschäftigen. Psychologische Sicherheit wird heute in vielen Unternehmen als Schlüsselfaktor für eine produktive und innovative Arbeitsumgebung angesehen.
Zusammenfassend hat das Aristotle Project gezeigt, dass der Erfolg eines Teams weniger von der individuellen Leistung der Mitglieder abhängt, sondern vielmehr davon, wie sie miteinander interagieren und sich gegenseitig unterstützen.